
Warum uns die Zeitumstellung müde macht - Artikel bei der OZ
Und täglich grüßt die Müdigkeit
Gesundheit: Ärztin Lara Schneider erklärt, warum wir im Frühjahr so müde sind und was wir dagegen tun können.
Frühjahrsmüdigkeit – ist das nun bloß ein Mythos oder doch etwas, das wir ernst nehmen sollten? Im Moment jedenfalls lässt sich gut beobachten, wie allerorten kräftig gegähnt wird. Draußen blüht die Natur, aber wir können uns nicht vom Sofa lösen, als wäre es noch tiefster Winter. Und dann kommt jetzt auch noch die Zeitumstellung dazu. Wie können wir unseren Energiehaushalt in dieser Übergangszeit aufrüsten, damit der Frühling Spaß macht?
Die Ärztin Lara Schneider aus Olfen kann das Phänomen nicht nur medizinisch einordnen, sondern sie weiß auch, wie wir uns gerade jetzt gesund ernähren können.
Liebe Frau Schneider, was ist denn Frühjahrsmüdigkeit?
Lara Schneider: In der Schulmedizin gibt es den Begriff Frühjahrsmüdigkeit nicht, aber den Begriff der Winterdepression. Und ich glaube, da liegt auch der Schlüssel für die Erschöpfung, die viele nach dem Winter verspüren. Bevor es künstliches Licht gab, haben wir unsere tägliche Arbeit, solange es Tageslicht gab, gemacht. Das heißt, im Winter war wenig Arbeit und viel Ruhen. Heutzutage haben wir ständig künstliches Licht und wollen im Winter genauso produktiv sein wie im Sommer. Da fehlt die Erholung, die früher durch die Jahreszeiten von außen sozusagen aufgezwungen wurde. Und somit kommen wir ohne ausreichende Erholung aus dem Winter und sind im Frühjahr schon erschöpft.

Meditation für den Vagusnerv
Der Vagusnerv als Teil des Parasympathikus ist ein großes Nervengeflecht im Körper, der dir Hilft schneller zur Ruhe zu kommen und Stress besser abzubauen.
Diese Meditation kann helfen den Vagusnerv zu stärken.
Suche dir zunächst einen ruhigen Ort, an dem du bequem sitzen oder liegen kannst. Schließe deine Augen und lenke deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem – spüre, wie er ein- und ausströmt. Nimm dir Zeit für drei tiefe, bewusste Atemzüge.

Wärmendes Hirsefrühstück
Wärmendes Hirsefrühstück zum Nähren der Milzenergie (5-Elemente)
ca. 3 Portionen
150g feinkörnige Hirse
400ml Hafermilch
1 Zimtstange, 1 Sternanis, 1/4TL

Meditation zur Selbstfürsorge
Selbstgespräch zur Selbstfürsorge von Lara Schneider – Ein liebevoller Blick auf dich selbst
Suche dir zunächst einen ruhigen Ort, an dem du bequem sitzen oder liegen kannst. Schließe deine Augen und lenke deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem – spüre, wie er ein- und ausströmt. Nimm dir Zeit für drei tiefe, bewusste Atemzüge.
Stell dir nun vor, dass du dich selbst von außen betrachtest. Nimm dir ein bis zwei Minuten, um dich so detailliert wie möglich zu visualisieren. Wie siehst du aus? Was nimmst du wahr?